News & Artikel
-
Machtmissbrauch in Medien
Vor einem Jahr haben österreichische Journalistinnen aus dem Frauennetzwerk Medien die Forderung nach einer Vertrauensstelle gegen Machtmissbrauch, sexuelle Belästigung und Gewalt in den Medien erhoben. Mittlerweile haben sie den Verein „columna V„ gegründet, der für diese Vertrauensstelle kämpft. Anders als in Deutschland ist die Vertrauensstelle, die auch in Österreich als Folge der „MeToo“-Debatte für den…
-
Die verlorene Ehre der Alexandra Föderl-Schmid
Und wieder hat es eine von uns erwischt. Eine Frau, ihrer Ehre, ihres Handlungsspielraums, ihrer Existenz beraubt – ein weiteres Opfer von Diffamierung, das sich einem unsteuerbaren Prozess wehrlos ausgeliefert sah. Diffamierung passiert nicht, Diffamierung hat System. Was ist geschehen? Es wurde ein Vorwurf gegen die langjährige Chefredakteurin der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“ und stellvertretende…
-
Verlorene Ehre: Abwertung, Lähmung, Existenzverlust
16 Tage gegen Gewalt: Vom Machmissbrauch, der die Erniedrigung und Abwertung von Frauen zum Ziel hat, der zu Rückzug und Schweigen zwingt, bis hin zum Existenzverlust. Die 16 Tage gegen Gewalt umfassen die Tage zwischen dem 25. November, dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden, und dem 10. Dezember,…
-
Gender Pay Gap: Abwertung, die sich in Geld ausdrückt
Zarter Hoffnungsschimmer am Equal Pay Day 2023: Ein deutsches Gerichtsurteil und eine EU-Richtlinie lassen hoffen, dass endlich auch in der DACH-Region die geschlechtsbezogene Lohndifferenz (Gender Pay Gap) sinkt. Der große Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern (Gender Pay Gap) in Österreich, Deutschland und der Schweiz hat auch mit der mangelnden Gehaltstransparenz zu tun. Es ist schwierig,…
-
Diffamierung IV: Die Rolle von Öffentlichkeit und Medien
In den Sozialen Medien und anderen Internet-Plattformen und -Foren verschwindet der ursprüngliche Täter bzw. die Täterin, es verschleiern sich Ursache und Wirkung, es werden Angriffe transportiert und verstärkt, deren Wirkung sich unkontrolliert entfaltet. Medien und Publikum werden zu Mittäter*innen und müssen dafür sensibilisiert werden. In diesem Beitrag wird erläutert, wie Gegenstrategien entwickelt werden können. Verfasst…
-
Diffamierung III: Was es mit Organisationen zu tun hat
Diffamierung bedroht nicht nur die Betroffenen existenziell, sondern bedeutet auch für Institutionen, Betriebe und Organisationen immensen Schaden. In diesem Beitrag geht es darum, was sowohl die Opfer – mehrheitlich Frauen – als auch die Organisationen, für die sie arbeiten, tun können, um auf Diffamierungskampagnen vorbereitet zu sein. Verfasst von Ulrike Reiche für die SAFI-Konferenz Paris…
-
Defamation III: What it has to do with organizations
Defamation not only poses an existential threat to those affected, but also means immense damage to institutions, companies and organisations. This article is about what both the victims – the majority of whom are women – and the organisations they work for can do to be prepared for defamation campaigns. Published by Ulrike Reiche for…
-
Diffamierung II: Fragen von Ethik und Moral
Viele Frauen, die durch Leistung und Funktionen sichtbar geworden sind, haben Diffamierung selbst erlebt. Die Juristin und Frauengeschichtsforscherin Barbara Degen ist eine von ihnen. Ihre These: Recht und Gesetz allein reichen nicht aus, um Diffamierung zu verhindern. Verfasst von Barbara Degen für die SAFI-Konferenz Paris 2023. Hier finden Sie den Vortrag zu Diffamierung & Ethik…
-
Defamation II: Aspects of ethics and morality
Many women who have become visible through performance and functions have experienced defamation. The lawyer and women’s history researcher Barbara Degen is one of them. Her thesis: Law and legislation alone are not enough to prevent defamation. Published by Barbara Degen for the SAFI-Konferenz 2023 in Paris. Read the full text in German here. Key…