Das Klein-Machen von Frauen hat System – mit System gegen eine toxische Führungskultur und für die Ermächtigung weiblicher Führungskräfte.
Wer sind wir?
Wir sind ein internationaler Austauschkreis von Expertinnen aus verschiedenen Bereichen, mit Fokus auf Umgang mit Diffamierung in der DACH-Region.
- Attacken gegen starke Frauen wegen ihrer feministischen Wertehaltung waren der Anlass, das Klein-Machen von Frauen systematisch zu ergründen.
- Die Verlagerung des Diskurses in den virtuellen Raum im Zuge der Pandemie machte sichtbar, dass vorwiegend männliche Führungspersonen männliches Krisenmanagement produzieren, das Frauen tendenziell ausschließt.
- Aus einem ersten Austausch von Expertinnen wurde eine regelmäßige Begegnung.
Was wollen wir?
- Wir wollen Frauen Angst nehmen sowie Institutionen und Unternehmen sensibilisieren.
- Wir wollen den Status monitoren und anlassbezogen Diffamierung öffentlich zum Thema machen. Wir wollen aber auch präventiv darauf einwirken, dass es gar nicht zu Diffamierung kommt.
- Wir wollen das System von Diffamierung mit allen negativen Folgen für Frauen zum Forschungsgegenstand machen und daraus Thesen zur wirksamen Bekämpfung ableiten und Handlungsräume definieren.
Was können wir?
- Wir können durch den systematischen Blick auf Diffamierung begleiten und unterstützen.
- Wir können Frauen vernetzen und Männer sensibilisieren.
- Wir können das Schweigen durchbrechen, Isolation beenden und Entschämung einleiten.
Neueste Beiträge:
-
„Die Spreu vom Weizen zu trennen ist etwas sehr Befreiendes“
Die verlorene Ehre der Jolanda Spiess-Hegglin: Wie die ehemalige Schweizer Kommunalpolikerin und heutige Journalistin lernte, im Kampf gegen den übermächtigen Boulevard und wirkmächtige Stalker zu überleben. Ein Gespräch aus Anlass des Erscheinens ihres Buches „Meistgeklickt“, der Rückschau auf eine zehn Jahre währende Hetzjagd. Interview: Claudia Gigler Sie schreiben in Ihrem Buch, die größte Herausforderung während…
-
Meistgeklickt: Rückschau auf eine 10 Jahre währende Hetzjagd
Das Buch erschien im November 2024. Im Klappentext der Rückschau von Jolanda Spiess-Hegglin auf eine mediale Hetzjagd heißt es: „Das Leben von Jolanda Spiess-Hegglin, damals frisch gewählte grüne Kantonsrätin, verändert sich im Dezember 2014 auf einen Schlag: Am Morgen nach der Zuger Landammannfeier erwacht sie mit einem unerklärbaren Filmriss und Unterleibsschmerzen. Nach einer Abklärung im…
-
Prozess gegen Boulevard mit Folgen
431.427 Franken eingeklagt: Erstmals soll ein Gericht den Gewinn eines Mediums aus persönlichkeitsverletzenden Artikeln feststellen und dem Opfer zuerkennen. Das Urteil wird schriftlich zugestellt, und die Nervosität ist groß: Ende Oktober ging am Kantonsgericht Zug in der Schweiz ein Prozess über die Bühne, der als Höhepunkt eines zehn Jahre währenden Verteidigungskampfes der heutigen Journalistin und…