Das Klein-Machen von Frauen hat System – mit System gegen eine toxische Führungskultur und für die Ermächtigung weiblicher Führungskräfte.

Wer sind wir?
Wir sind ein internationaler Austauschkreis von Expertinnen aus verschiedenen Bereichen, mit Fokus auf Umgang mit Diffamierung in der DACH-Region.
- Attacken gegen starke Frauen wegen ihrer feministischen Wertehaltung waren der Anlass, das Klein-Machen von Frauen systematisch zu ergründen.
- Die Verlagerung des Diskurses in den virtuellen Raum im Zuge der Pandemie machte sichtbar, dass vorwiegend männliche Führungspersonen männliches Krisenmanagement produzieren, das Frauen tendenziell ausschließt.
- Aus einem ersten Austausch von Expertinnen wurde eine regelmäßige Begegnung.
Was wollen wir?
- Wir wollen Frauen Angst nehmen sowie Institutionen und Unternehmen sensibilisieren.
- Wir wollen den Status monitoren und anlassbezogen Diffamierung öffentlich zum Thema machen. Wir wollen aber auch präventiv darauf einwirken, dass es gar nicht zu Diffamierung kommt.
- Wir wollen das System von Diffamierung mit allen negativen Folgen für Frauen zum Forschungsgegenstand machen und daraus Thesen zur wirksamen Bekämpfung ableiten und Handlungsräume definieren.
Was können wir?
- Wir können durch den systematischen Blick auf Diffamierung begleiten und unterstützen.
- Wir können Frauen vernetzen und Männer sensibilisieren.
- Wir können das Schweigen durchbrechen, Isolation beenden und Entschämung einleiten.
Neueste Beiträge:
-
Verlorene Ehre: Abwertung, Lähmung, Existenzverlust
16 Tage gegen Gewalt: Vom Machmissbrauch, der die Erniedrigung und Abwertung von Frauen zum Ziel hat, der zu Rückzug und Schweigen zwingt, bis hin zum Existenzverlust. Die 16 Tage gegen Gewalt umfassen die Tage zwischen dem 25. November, dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden, und dem 10. Dezember,…
-
Gender Pay Gap: Abwertung, die sich in Geld ausdrückt
Zarter Hoffnungsschimmer am Equal Pay Day 2023: Ein deutsches Gerichtsurteil und eine EU-Richtlinie lassen hoffen, dass endlich auch in der DACH-Region die geschlechtsbezogene Lohndifferenz (Gender Pay Gap) sinkt. Der große Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern (Gender Pay Gap) in Österreich, Deutschland und der Schweiz hat auch mit der mangelnden Gehaltstransparenz zu tun. Es ist schwierig,…
-
Diffamierung IV: Die Rolle von Öffentlichkeit und Medien
In den Sozialen Medien und anderen Internet-Plattformen und -Foren verschwindet der ursprüngliche Täter bzw. die Täterin, es verschleiern sich Ursache und Wirkung, es werden Angriffe transportiert und verstärkt, deren Wirkung sich unkontrolliert entfaltet. Medien und Publikum werden zu Mittäter*innen und müssen dafür sensibilisiert werden. In diesem Beitrag wird erläutert, wie Gegenstrategien entwickelt werden können. Verfasst…