Raus aus der Diffamierungsfalle

Das Klein-Machen von Frauen hat System – mit System gegen eine toxische Führungskultur und für die Ermächtigung weiblicher Führungskräfte.

Wer sind wir?

Wir sind ein internationaler Austauschkreis von Expertinnen aus verschiedenen Bereichen, mit Fokus auf Umgang mit Diffamierung in der DACH-Region.

  • Attacken gegen starke Frauen wegen ihrer feministischen Wertehaltung waren der Anlass, das Klein-Machen von Frauen systematisch zu ergründen.
  • Die Verlagerung des Diskurses in den virtuellen Raum im Zuge der Pandemie machte sichtbar, dass vorwiegend männliche Führungspersonen männliches Krisenmanagement produzieren, das Frauen tendenziell ausschließt.
  • Aus einem ersten Austausch von Expertinnen wurde eine regelmäßige Begegnung.

Was wollen wir?

  • Wir wollen Frauen Angst nehmen sowie Institutionen und Unternehmen sensibilisieren.
  • Wir wollen den Status monitoren und anlassbezogen Diffamierung öffentlich  zum Thema machen. Wir wollen aber auch präventiv darauf einwirken, dass es gar nicht zu Diffamierung kommt.
  • Wir wollen das System von Diffamierung mit allen negativen Folgen für Frauen zum Forschungsgegenstand machen und daraus Thesen zur wirksamen Bekämpfung ableiten und Handlungsräume definieren.

Was können wir?

  • Wir können durch den systematischen Blick auf Diffamierung begleiten und unterstützen.
  • Wir können Frauen vernetzen und Männer sensibilisieren.
  • Wir können das Schweigen durchbrechen, Isolation beenden und Entschämung einleiten.

Neueste Beiträge:

  • Das Kreuz mit den Diffamierungen — Gedankensplitter

    Theoretische Überlegungen „Ist es rassistisch, Frauen in der Kirche zu diskriminieren?“ mit dieser Frage beschäftigte sich eine Sendung des Bayrischen Rundfunks am 25.1.2021. Die Tübinger Professorin für Dogmatik und Theologie, Johanna Rahner, hat die Angriffe auf die Bewegung Maria 2.0 und die Reaktionen auf die Missbrauchsskandale der katholischen Kirche als „rassistisch“ bezeichnet. Aus dem aktuellen […]