Das Klein-Machen von Frauen hat System – mit System gegen eine toxische Führungskultur und für die Ermächtigung weiblicher Führungskräfte.

Wer sind wir?
Wir sind ein internationaler Austauschkreis von Expertinnen aus verschiedenen Bereichen, mit Fokus auf Umgang mit Diffamierung in der DACH-Region.
- Attacken gegen starke Frauen wegen ihrer feministischen Wertehaltung waren der Anlass, das Klein-Machen von Frauen systematisch zu ergründen.
- Die Verlagerung des Diskurses in den virtuellen Raum im Zuge der Pandemie machte sichtbar, dass vorwiegend männliche Führungspersonen männliches Krisenmanagement produzieren, das Frauen tendenziell ausschließt.
- Aus einem ersten Austausch von Expertinnen wurde eine regelmäßige Begegnung.
Was wollen wir?
- Wir wollen Frauen Angst nehmen sowie Institutionen und Unternehmen sensibilisieren.
- Wir wollen den Status monitoren und anlassbezogen Diffamierung öffentlich zum Thema machen. Wir wollen aber auch präventiv darauf einwirken, dass es gar nicht zu Diffamierung kommt.
- Wir wollen das System von Diffamierung mit allen negativen Folgen für Frauen zum Forschungsgegenstand machen und daraus Thesen zur wirksamen Bekämpfung ableiten und Handlungsräume definieren.
Was können wir?
- Wir können durch den systematischen Blick auf Diffamierung begleiten und unterstützen.
- Wir können Frauen vernetzen und Männer sensibilisieren.
- Wir können das Schweigen durchbrechen, Isolation beenden und Entschämung einleiten.
Neueste Beiträge:
-
Persönlichkeitsschutz: „Unrecht darf sich nicht lohnen!“
Die österreichische Medienanwältin Maria Windhager sieht im 617.000-Euro-Urteil, das Jolanda Spiess-Hegglin in der Schweiz erkämpfte, eine Chance, auch den Boulevard in Österreich stärker unter Druck zu setzen. Interview: Claudia Gigler In der Schweiz ist dieser Tage ein bemerkenswertes Urteil gefallen: Der Ringier-Verlag muss der jahrelang vom Boulevard diffamierten Journalistin und ehemaligen Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin den…
-
Eine Frage der Resilienz
Meine persönliche Note aus Anlass der Bucherscheinung „Meistgeklickt“ von Jolanda Spiess-Hegglin, 2024 Limmat Verlag Zürich. Ich bin mit Jolanda Spiess-Hegglin seit nunmehr 2020 im Kreis von diffamierung.net im Gespräch. Gemeinsam tauschen wir uns in diesem Expertinnenkreis aus, weil wir beobachten, dass die Diffamierung von Frauen, die sich irgendwo öffentlich äußern, nachweislich zunimmt. Es gibt keine…
-
Schweizer Urteil: Gewinn-Rückzahlung an Jolanda Spiess-Hegglin
Laut dem richtungsweisenden Urteil in der Schweiz muss der Ringier-Verlag der Journalistin und ehemaligen Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin den Gewinn zurückzahlen, den er durch persönlichkeitsverletzende Artikel erzielte, plus Zinsen. Nur vier Artikel, aus einer Zahl von insgesamt mehr als 150 dokumentierten persönlichkeitsverletzenden Geschichten in einem Zeitraum von zehn Jahren, hat Jolanda Spiess-Hegglin vorerst eingeklagt. Die dafür…